Trio Yekwon Sunwoo / Christel Lee / Jonathan Roozeman
Sonntag 04. Februar 2023, 19.00 Uhr, Marthakirche
Königstrasse 79, 90402 Nürnberg
Christel Lee, Violine
Mit dem ersten Preis beim Internationalen Jean Sibelius Violinwettbewerb 2015 in Helsinki ist Christel Lee die erste nordamerikanische Preisträgerin in der 50 - jährigen Geschichte des Wettbewerbs. Der Erfolg ist der jüngste und grösste in einer Reihe von Wettbewerbsgewinnen. 2013 erspielte Christel Lee sich auch beim Internationalen Wettbewerb der ARD den 2. Preis (bei nicht vergebenem 1. Preis) und erhielt zusätzlich den Publikumspreis.
Geboren ist die US-Amerikanerin südkoreanischen Ursprungs 1990 in Bloomington/USA, aufgewachsen in Vancouver/Kanada. Zunächst studierte sie an der Julliard School in New York. 2011 folgte der Umzug nach Europa, wo sie an der Kronberg Academy und der Hochschule für Musik und Theater in München bei Ana Chumachenco studierte, und seither in München lebt.
Als Solistin konzertiert Christel Lee mit Orchestern wie dem Finnischen Radiosinfonieorchester, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Korean Symphony, dem KBS Symphony Orchestra Seoul und dem SWR-Sinfonieorchester Stuttgart. Auch der Kammermusik gilt ihr Interesse – mit den führenden Musikern ihrer Generation ist sie ein gern gesehener Gast auf zahlreichen Festivals in Europa, den USA und Korea – so beim Aspen Music Festival, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Gstaad Festival und beim Kronberg Academy Festival sowie dem Mozartfest Würzburg. Christel Lee spielt eine Carlo Ferdinando Landolfi aus dem Jahr 1760, eine Leihgabe aus einer privaten Sammlung.
Jonathan Roozeman, Cello
Eine Kindheit in Finnland zwischen Seen und Wäldern und immer wieder zusammen mit seinem Bruder auch auf Bäumen – starke Wurzeln verbinden Jonathan Roozeman mit der Natur, aber genauso mit der Musik: Beide Eltern sind Musiker. Darum war es für ihn wie auch für seine Geschwister vollkommen natürlich, ein Instrument zu erlernen. Und da er gerade keinen Platz als Klavierschüler bekommen konnte, griff er mit sechs Jahren zum Cello. Schon mit 11 Jahren machte Jonathan Roozeman seine erste Konzertreise, heute liebt er das Reisen. Und das Kochen. Und nach wie vor die Wälder. Die Natur gibt ihm die Ruhe, sich ganz auf die Musik zu konzentrieren.
Der 1997 geborene finnisch-holländische Cellist begann seine musikalische Ausbildung als Jungstudent an der Sibelius Academy in Helsinki bei Prof. Martti Rousi. Bereits im Alter von 13 Jahren erhielt er einen Sonderpreis bei der Finnish National Cello Competition sowie 2013 beim Internationalen Paulo Cellowettbewerb. Die Auszeichnung mit dem 6. Preis beim Internationalen Tchaikovsky Musikwettbewerb im Jahre 2015 - als jemals jüngster Teilnehmer - führte zu einer Einladung des Dirigenten Valery Gergiev, als Solist unter seiner Leitung mit dem Mariinsky Theatre Symphony Orchestra aufzutreten. Jonathan Roozeman konzertierte außerdem mit dem Jean Sibelius Orchestra, dem Finnish Radio Symphony Orchestra und den Moscow Virtuosi. Er spielt ein Cello von David Tecchler von 1707, das ihm von der Finnish Culture Foundation zur Verfügung gestellt wird.
Yekwon Sunwoo, Klavier
Der Gewinner des 15. Van Cliburn International Piano Competition 2017, der koreanische Pianist Yekwon Sunwoo, wird für seine „unfehlbare und beständige Exzellenz“ gepriesen und als ein Pianist gefeiert, dessen “umfassendes technisches Arsenal ihm erlaubt „to thunder without breaking a sweat” (Chicago Tribune). Ein „kraftvoller und virtuoser Performer, der - auch eigenen Worten zufolge - nach „der Wahrheit und Schönheit in der Musik strebt“. Schon Jahre vorher hatte Yekwon Sunwoo erste Preise gewonnen: 2015 beim Internationalen Deutschen Pianistenpreis Frankfurt, 2014 den Vendome Prize beim Verbier Festival, 2013 beim Sendai International Music Competition, und beim 2012 William Kapell International Piano Competition.
Als Solist trat er mit dem Baltimore Symphony Orchestra, dem Houston Symphony, Belgischen Nationalorchester und dem Sendai Philharmonic auf. Solo-Rezitale gab er in der Carnegie Hall New York, der Wigmore Hall London, der Elbphilharmonie Hamburg, im Salle Cortot Paris und der Kumho Art Hall in Seoul. Geboren in Anyang / Südkorea, begann Yekwon mit dem Klavierspiel mit 8 Jahren und gab seine Rezital- und Orchesterdebuts in Seoul im Alter von 15. Seine Lehrer waren Seymour Lipkin, Robert McDonald, Richard Goode in New York, und Bernd Goetzke an der Hochschule für Musik Hannover.
Als begeisterter Kammermusiker musiziert Yekwon Sunwoo zusammen mit Partnern wie Linus Roth, Isang Enders, Tobias Feldmann, und den Jerusalem und Brentano Quartetten. In dem neu gegründeten Trio mit Christel Lee und Jonathan Roozeman gab Yekwon Sunwoo sein Debüt beim Gstaadt Festival im August 2022.
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Trio Nr.2 c - moll op. 66
Allegro energico e con fuoco
Andante espressivo
Scherzo: Molto allegro quasi presto
Finale: Allegro appassionato
Pause
Johannes Brahms (1833-1897)
Trio Nr.1 H - Dur op. 8
Allegro con brio
Scherzo. Allegro molto - Trio. Meno allegro
Adagio
Finale. Allegro