Mozartverein 1829 e.V. Nürnberg Mozartverein 1829 e.V. Nürnberg
  • Home
  • Konzerte 2020
    • Kammermusikwettbewerb am 8. und 9.2.2020
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste I
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste II
    • Mozartabend in Pommersfelden
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste III
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste IV
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste V
  • Kammermusikwettbewerb 2020
  • Eintrittskarten
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Sponsoring
    • Geschichte des Mozartvereins
    • Links
  • Kontakt
    • Vorstand & Künstlerischer Beirat
    • Kontaktformular
  • Home
  • Konzerte 2020
    • Kammermusikwettbewerb am 8. und 9.2.2020
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste I
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste II
    • Mozartabend in Pommersfelden
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste III
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste IV
    • Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste V
  • Kammermusikwettbewerb 2020
  • Eintrittskarten
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Sponsoring
    • Geschichte des Mozartvereins
    • Links
  • Kontakt
    • Vorstand & Künstlerischer Beirat
    • Kontaktformular

Mozart und Beethoven – Verwandte im Geiste II

Samstag 25. April 2020, 19.00 Uhr, St. Martha-Kirche Königstrasse 79, 90402 Nürnberg

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Duett Nr. 3 C - Dur WoO 27
Allegro sostenuto
Aria con Variationi

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Duo Nr. 1 G - Dur KV 423
Allegro
Adagio
Rondeau, allegro

———— PAUSE ————

Heinrich Barthelmes (1909-1985)
Sieben Variationen über ein Thema von Daniel Gottlob Türk

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Duett Nr. 1 C - Dur WoO 27
Allegro commodo
Larghetto sostenuto
Rondo

DIMITRI ASHKENAZY, Klarinette

wurde 1969 in New York geboren. 1978 siedelte er mit seinen Eltern von seinem Heimatland Island in die Schweiz um, wo er seither lebt. Zunächst lernte er Klavier, danach Klarinette und wurde Schüler von Giambattista Sisini. 1989 trat er ins Konservatorium Luzern ein, wo er sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Seit 1991 führt er eine rege Konzerttätigkeit in alle Welt, in der Hollywood Bowl Los Angeles, im Sydney Opera House, in der Suntory Hall Tokyo und bei den Salzburger Festspielen. Zu den Orchestern, mit denen er konzertierte, gehören u.a. das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Royal Philhar- monic Orchestra und das Japan Philharmonic Orchestra. Eine künst-lerische Zusammenarbeit verbindet ihn zudem mit Krzysztof Penderecki, Michael Hofstetter, und seinem Bruder Vovka und Vater Vladimir Ashkenazy.

NIKOLAUS MALER, Fagott

1972 in Hamburg geboren, wurde bereits im Alter von dreizehn Jahren Jungstudent von Thomas Starke an der Lübecker Musikhochschule. Von 1992 bis 1997 war er Mitglied im European Union Youth Orchestra und durfte hier, wie auch in den folgenden zwei Jahren als Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker musizieren. Seine Ausbildung erhielt Maler in der Fagottklasse Prof. Klaus Thunemann in Berlin, als deren Vertreter er 1998 beim Wettbewerb deutscher Musikhochschulen mit dem Stipendium des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurde. Noch während Nikolaus Maler in der Meisterklasse von Prof. Dag Jensen in Hannover das Konzertexamen ablegte, wurde er von der Rheinischen Philharmonie in Koblenz als Solofagottist engagiert. 2014 erhielt er den Ruf als Professor an die Hochschule für Musik Nürnberg.

JONA MUES, Sprecher

geboren 1981 in Hamburg, ist nach Engagements am Schauspielhaus Zürich und an den Hamburger Kammerspielen seit 2009 festes Ensemblemitglied am Theater Koblenz. Er war in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen, wie zum Beispiel "Tatort", "Fleisch ist mein Gemüse" und "Der Baader Meinhof Komplex". Neben der Schauspielerei ist er als Hörbuch- und Hörspielsprecher tätig.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Mozartverein 1829 e.V. Nürnberg | Webseite von RotGelb – creation

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen