• Home
  • Konzerte 2023
    • Trio Yekwon Sunwoo / Christel Lee / Jonathan Roozeman – 04.02.2023
    • Kammermusik-Wettbewerb – 06.05.2023
    • Klavierabend French Connections – 13.05.2023
    • Figaros Hochzeit – 03.06.2023
    • Mozartabend in Pommersfelden – 02.08.2023
    • Duo concertante – 04.10.2023
    • Architektur und Empfindsamkeit – Adventskonzert – 03.12.2023
  • Eintrittskarten
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Sponsoring / Spenden
    • Geschichte des Mozartvereins
    • Links
  • Kontakt
    • Vorstand & Künstlerischer Beirat
    • Kontaktformular
  • Home
  • Konzerte 2023
    • Trio Yekwon Sunwoo / Christel Lee / Jonathan Roozeman – 04.02.2023
    • Kammermusik-Wettbewerb – 06.05.2023
    • Klavierabend French Connections – 13.05.2023
    • Figaros Hochzeit – 03.06.2023
    • Mozartabend in Pommersfelden – 02.08.2023
    • Duo concertante – 04.10.2023
    • Architektur und Empfindsamkeit – Adventskonzert – 03.12.2023
  • Eintrittskarten
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Sponsoring / Spenden
    • Geschichte des Mozartvereins
    • Links
  • Kontakt
    • Vorstand & Künstlerischer Beirat
    • Kontaktformular

Wolfgang Amadé Mozart „Figaros Hochzeit“

Samstag, 03. Juni 2023, 19 Uhr, St. Martha-Kirche
Königstrasse 79, 90402 Nürnberg

DORIAN KEILHACK, Dirigent

Der Dirigent und Pianist Dorian Keilhack, zur Zeit Chefdirigent der Vogtland Philharmonie, stammt aus einer Musikerfamilie mit Wurzeln in England, Deutschland, Österreich, Böhmen und Israel, studierte Klavier und Dirigieren in Nürnberg, Freiburg und New York und erhielt künstlerische Impulse von Leon Fleisher, Christoph Eschenbach und Georg Schmöhe.

Nach internationalen Preisen bei Klavierwettbewerben führte ihn seine Karriere von Europa über die USA bis Südamerika. Als Solist trat er mit vielen deutschen Orchestern auf. Seine Dirigenten Karriere startete Keilhack am Staatstheater Nürnberg als Solorepetitor. Weitere Theater Stationen waren Innsbruck (Assistent des Musikdirektors und Kapellmeister), Erfurt (Studienleiter und Kapellmeister) und Bern (Stellvertretender Generalmusikdirektor und 1. Kapellmeister), an denen er neben eigenen Einstu- dierungen ein umfassendes Opernrepertoire von Barock bis zur Moderne erarbeitete.

Seit vielen Jahren steht er regelmäßig am Pult von namhaften Orchestern in Europa, Südamerika und Asien. 2020 wurde er von der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach zum Chefdirigenten gewählt. 2003 wählte ihn das Tiroler Ensemble für Neue Musik zum künstlerischen Leiter. Vom Augenspieltheater Hall wurde er 2004 mit seinem Ensemble als musikalischer Leiter zur Mitwirkung einer Theaterproduktion von Strawinskys Oedipus Rex eingeladen, die vom österreichischen Kultusministerium in Wien mit dem Preis der besten Opernproduktion einer freien Bühne geehrt wurde. Im Juli 2008 debütierte er mit dem Collegium Novum Zürich bei den Züricher Festspielen.

Seit 2012 ist er künstlerischer Leiter des Kammerorchesters Camerata Franconia, die er 2019/20 in einer Tournee durch China führte. Im Jahre 2014 wurde Dorian Keilhack als Professor für Dirigieren, Korrepetition und als Leiter der Opernschule an das Landeskonservatorium Innsbruck berufen.

Libretto: Lorenzo da Ponte
Uraufführung der Oper: 1. Mai 1786 im Burgtheater in Wien.

Hauptfiguren

  • Graf Almaviva (Bariton, Kavalierbariton, auch Lyrischer Bariton)
  • Gräfin Almaviva, seine Frau (Jugendlich-dramatischer Sopran, auch Dramatischer Koloratursopran)
    Figaro, Diener des Grafen (Bassbariton, auch Spielbass, auch Charakterbass)
  • Susanna, Kammermädchen der Gräfin, Figaros Braut (Lyrischer Sopran, auch Lyrischer Koloratursopran)
  • Cherubino, Page des Grafen (Lyrischer Sopran oder Lyrischer Mezzosopran)
  • Marcellina, Haushälterin des Arztes (Spielalt oder Mezzosopran)
  • Bartolo, Arzt aus Sevilla (Bass)
  • Basilio, Musikmeister (Tenor)

Kleinere Partien

  • Don Curzio, Richter (Tenor)
  • Antonio, Gärtner des Grafen, Onkel von Susanna (Bass)
  • Barbarina, seine Tochter (Soubrette)
  • Zwei Mädchen (Sopran und Alt)

Chor

  • Bauern und Bäuerinnen. Gäste. Jäger. Diener.

Ort und Zeit

  • Schloss des Grafen Almaviva vor ein paar Hundert Jahren

ENSEMBLE DES TIROLER
LANDESKONSERVATORIUMS INNSBRUCK

Leitung: Dorian Keilhack

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2023 Mozartverein 1829 e.V. Nürnberg | Webseite von rotgelb | Marketing und Werbung – Erlangen

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}