Mozart und die Epidemien – gestern und heute
Nachholkonzert
Samstag 25. September 2021, 18.00 Uhr und 20.00 Uhr, St. Martha-Kirche Königstrasse 79, 90402 Nürnberg
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
An die ferne Geliebte op. 98
Auf dem Hügel sitz ich spähend
Wo die Berge so blau
Leichte Segler
Diese Wolken in den Höhen
Es kehret der Maien
Nimm sie hin denn diese Lieder
Paul Hindemith (1895-1963)
6 Lieder nach Gedichten von Friedrich Hölderlin
An die Parzen (1935)
Sonnenuntergang (1935)
Ehmals und jetzt (1935)
Des Morgens (1935)
Fragment (1933)
Abendphantasie (1933)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
An die Einsamkeit KV 391
Das Lied der Trennung KV 519
Das Traumbild KV 530
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Die Prüfung des Küssens WoO 89
Adelaide op. 46
Ich liebe Dich WoO 123
Der Kuß op. 128
PETER SCHÖNE, Bariton
HOLGER BERNDSEN, Klavier
Peter Schöne, Bariton
Als leuchtender Bariton von der Süddeutschen Zeitung gepriesen, als exzellenter Sänger mit hervorragender Technik von FAZ, Opera Now und Opernwelt geadelt hat sich Peter Schöne mit seinem ausdrucksvollen lyrischen Bariton als Opern-, Konzert- und Liedsänger national und international etabliert. Entscheidende Weichenstellung waren Gewinne beim Schubert-Wettbewerb in Graz und beim ARD-Wett-bewerb. Sein Opern-Debüt gab Peter Schöne an der Komischen Oper Berlin als Eddy in der Oper Greek von Mark-Antony Turnage. Er war als Solist an mehr als 20 Opernhäusern engagiert und sang dort nahezu alle Partien seines Fachs. Zuletzt konnte er große Erfolge als Faninal im Rosenkavalier feiern. Seit dem Beginn seiner Ausbildung beschäftigt sich Peter Schöne intensiv mit dem deutschen Klavierlied.
Peter Schöne ist gern gesehener Gast etwa bei Orchestern wie dem NDR-Sinfonieorchester, dem Münchener Rundfunkorchester, den Deutschen Kammervirtuosen oder beim Ensemble Kontrapunkte Wien. Durch seine enge Zusammenarbeit mit dem Pianisten Axel Bauni und den Komponisten Moritz Eggert, Wilhelm Killmayer, Aribert Reimann und Wolfgang Rihm wird sein ausgeprägtes Talent für die Musik des 20.und 21. Jahrhunderts deutlich. Das leidenschaft-liche Engagement für diese Musik wurde mit dem Schneider-Schott- Musikpreis der Stadt Mainz honoriert. 2015 wurde er ins Kuratorium der aDevantgarde gewählt. Peter Schöne ist studierter Geiger und lebt mit seiner Frau, der Regisseurin Barbara Schöne, Tochter Clara und Sohn Severin in Saarbrücken, wo er am Staatstheater engagiert ist.
Holger Berndsen, Klavier
Der Würzburger Holger Berndsen stammt aus einem Musikerhaushalt und erhielt so bereits im Alter von fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Nach dem Studium bei Prof. Arne Torger an der Hochschule für Musik in Würzburg war es vor allem sein Studienaufenthalt von 1994-1998 am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau bei Prof. Lew Naumow, der ihn künstlerisch prägte. Schon während seiner Ausbildung bei Arne Torger begann seine intensive Auseinandersetzung mit dem Repertoire für Gesang und Klavier.
In der Folge entwickelte sich eine rege Tätigkeit als gesuchter Liedbegleiter im In- und Ausland. Kurse bei Axel Bauni, Helmut Deutsch, Aribert Reimann und Galina Wischnewskaja waren hierbei wichtige Einflüsse. Ab 1998 unterrichtete Holger Berndsen an der Hochschule für Musik Würzburg, seit 2011 auch an der Hochschule für Musik Nürnberg, wo er seit 2015 eine Vollzeitstelle für Vokalkorrepetition, Liedgestaltung und Korrepetitionslehre innehat. Holger Berndsen tritt mit Sängern auf wie Katarzyna Dondalska, Christian Elsner, Silke Schwarz, Daniela Sindram, Peter Schöne oder Endrik Wottrich.
Neben seiner Begleitertätigkeit tritt er weiterhin auch als Solist auf. Dazu gehörten Auftritte im Rahmen des Schleswig-Holstein-Musikfestivals und als Klaviersolist bei Ballettproduktionen der Theater in Darmstadt und Coburg u.a. mit Werken wie dem Konzert Nr. 1 von Tschaikowsky, das er auch im Jahre 2016 mit mehreren Orchestern aufführte. Zahlreiche Uraufführungen, Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen mit Liedern und Klavierwerken zeugen überdies von seinem großen Interesse für die Musik unserer Zeit.